Normales menschliches Erwachsenengehirn

Normales menschliches Erwachsenengehirn

Gefrorene und Paraffin-Gewebeschnitte, DNA, RNA und Proteine aus verschiedenen Gehirnstrukturen



AMYGDALA

Die Amygdalae (Singular: Amygdala; auch Corpus amygdaloideum; lateinisch, von griechisch ?µ??da??, amygdale, 'Mandel', 'Tonsille', im Lehrbuch Gray's Anatomy als Nucleus amygdalæ aufgeführt) sind mandelförmige Kerngruppen, die sich bei komplexen Wirbeltieren, einschließlich des Menschen, tief in den medialen Temporallappen des Gehirns befinden. Die Forschung hat gezeigt, dass die Amygdalae eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Erinnerungen und emotionalen Reaktionen spielen, weshalb sie als Teil des limbischen Systems betrachtet werden.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
DNA
Proteine


BASAL GANGLIA

Die Basalganglien (oder Basalkerne) sind eine Gruppe von Kernen unterschiedlichen Ursprungs im Gehirn von Wirbeltieren, die eine zusammenhängende Funktionseinheit bilden. Sie befinden sich an der Basis des Vorderhirns und sind eng mit der Großhirnrinde, dem Thalamus und anderen Hirnarealen verbunden. Die Basalganglien werden mit einer Vielzahl von Funktionen in Verbindung gebracht, darunter die willkürliche motorische Kontrolle, das prozedurale Lernen im Zusammenhang mit Routineverhalten oder "Gewohnheiten" wie Bruxismus, Augenbewegungen und kognitive, emotionale Funktionen. Derzeit gängige Theorien gehen davon aus, dass die Basalganglien in erster Linie an der Handlungsauswahl beteiligt sind, d. h. an der Entscheidung, welche von mehreren möglichen Verhaltensweisen zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden sollen. Experimentelle Studien zeigen, dass die Basalganglien einen hemmenden Einfluss auf eine Reihe von motorischen Systemen ausüben, und dass eine Aufhebung dieser Hemmung es einem motorischen System ermöglicht, aktiv zu werden. Die "Verhaltensumschaltung", die in den Basalganglien stattfindet, wird durch Signale aus vielen Teilen des Gehirns beeinflusst, darunter auch aus dem präfrontalen Kortex, der eine Schlüsselrolle bei den exekutiven Funktionen spielt.

Paraffin-Gewebeschnitte

HIRNARTERIE

Die vordere Hirnarterie (A. cerebri anterior, ACA) ist eine der beiden Arterien des Gehirns, die die meisten medialen Teile der Frontallappen und die oberen medialen Scheitellappen mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Die beiden vorderen Hirnarterien entspringen aus der Arteria carotis interna und sind Teil des Circulus Willis. Die linke und die rechte vordere Hirnarterie sind durch die vordere Arteria communicans verbunden.

Paraffin-Gewebeschnitte

BRAIN STEM

In der Anatomie der Wirbeltiere ist der Hirnstamm (oder Hirnstamm) der hintere Teil des Gehirns, der an das Rückenmark angrenzt und mit diesem strukturell verbunden ist. In der Regel umfasst er die Medulla oblongata (Myelencephalon), die Pons (Teil des Metencephalon) und das Mittelhirn (Mesencephalon). Seltener werden auch Teile des Zwischenhirns einbezogen. Der Hirnstamm sorgt über die Hirnnerven für die wichtigste motorische und sensorische Innervation von Gesicht und Hals. Trotz seiner geringen Größe ist er ein äußerst wichtiger Teil des Gehirns, da die Nervenverbindungen der motorischen und sensorischen Systeme vom Haupthirn zum übrigen Körper durch den Hirnstamm verlaufen. Dazu gehören die kortikospinale Bahn (Motorik), die hintere Säule - mediale Lemniskusbahn (feiner Tastsinn, Vibrationsempfindung und Propriozeption) und die spinothalamische Bahn (Schmerz, Temperatur, Juckreiz und grobe Berührung). Der Hirnstamm spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Herz- und Atemfunktion. Er reguliert auch das Zentralnervensystem und ist von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Bewusstseins und die Regulierung des Schlafzyklus. Das Stammhirn hat viele grundlegende Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Schlafen und Essen.

Paraffin-Gewebeschnitte


KLEINHIRNSTIELE

Kleinhirnstiel Nummer sechs insgesamt kann sich beziehen auf:
Oberer Kleinhirnstiel - primärer Output des Kleinhirns, wobei die meisten Fasern Informationen an das Mittelhirn weiterleiten
Mittlerer Kleinhirnstiel - führt Eingangsfasern von der kontralateralen Großhirnrinde
Unterer Kleinhirnstiel - empfängt propriozeptive Informationen von der ipsilateralen Seite des Körpers

Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Proteine

CEREBELLUM

Das Kleinhirn (lateinisch: little brain) ist eine Hirnregion, die eine wichtige Rolle bei der motorischen Kontrolle spielt. Es kann auch an einigen kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit und Sprache sowie an der Regulierung von Angst- und Lustreaktionen beteiligt sein, aber seine bewegungsbezogenen Funktionen sind am besten belegt. Das Kleinhirn initiiert zwar keine Bewegungen, trägt aber zur Koordination, Präzision und genauen Zeitsteuerung bei. Es empfängt Eingaben von den sensorischen Systemen des Rückenmarks und von anderen Teilen des Gehirns und integriert diese Eingaben zur Feinabstimmung der motorischen Aktivität. Aufgrund dieser Feinabstimmungsfunktion führt eine Schädigung des Kleinhirns nicht zu Lähmungen, sondern zu Störungen der Feinmotorik, des Gleichgewichts, der Körperhaltung und des motorischen Lernens.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Gesamt-RNA
Membran-Proteine
Proteine


GROSSHIRNRINDE

Die Großhirnrinde ist eine Schicht aus Nervengewebe, die dem Großhirn des Säugetiergehirns am nächsten liegt. Sie macht einen großen Teil des Gehirns aus (etwa zwei Drittel) und umfasst das Groß- und Kleinhirn. Es ist der am weitesten entwickelte Teil des Gehirns und spielt eine entscheidende Rolle für Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmungsvermögen, Denken, Sprache und Bewusstsein. Sie besteht aus bis zu sechs horizontalen Schichten, die sich in Bezug auf Neuronen und Vernetzungen unterscheiden. Die menschliche Großhirnrinde ist 2-4 mm (0,08-0,16 Zoll) dick.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Gesamt-RNA
Membran-Proteine
Proteine


HIRNHÄUT


Die Hirnhaut ist das System von Membranen, das das zentrale Nervensystem umhüllt. Bei Säugetieren bestehen die Hirnhäute aus drei Schichten: der Dura mater, der Arachnoidea mater und der Pia mater. Die Hauptfunktion der Hirnhäute und des Liquors ist der Schutz des zentralen Nervensystems.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Gesamt-RNA
Membran-Proteine
Proteine


CHOROID PLEXUS

Der Plexus choroideus (von griechisch khorion "Membran, die den Fötus umschließt, Nachgeburt"; "Plexus": Mod.L., lit. "Geflecht, Netzwerk") ist eine Struktur in den Ventrikeln des Gehirns, in der Liquor (Liquor cerebrospinalis) produziert wird. Der Plexus choroideus besteht aus modifizierten Ependymzellen.

Paraffin-Gewebeschnitte

DIENCEPHALON

Das Zwischenhirn ("Interbrain") ist der Bereich des Neuralrohrs der Wirbeltiere, aus dem die hinteren Strukturen des Vorderhirns hervorgehen. In der Entwicklung entwickelt sich das Vorderhirn aus dem Prosencephalon, dem vordersten Bläschen des Neuralrohrs, das später sowohl das Zwischenhirn als auch das Mittelhirn bildet. Bei Erwachsenen befindet sich das Zwischenhirn am oberen Ende des Hirnstamms, zwischen Großhirn und Hirnstamm. Es setzt sich aus vier verschiedenen Komponenten zusammen: dem Thalamus, dem Subthalamus, dem Hypothalamus und dem Epithalamus.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Gesamt-RNA
Proteine


HIPPOCAMPUS

Der Hippocampus ist ein wichtiger Bestandteil des Gehirns des Menschen und anderer Wirbeltiere. Er gehört zum limbischen System und spielt eine wichtige Rolle bei der Konsolidierung von Informationen vom Kurzzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis und bei der räumlichen Navigation. Der Mensch und andere Säugetiere haben zwei Hippocampi, einen auf jeder Seite des Gehirns. Der Hippocampus ist eng mit der Großhirnrinde verbunden und befindet sich bei Primaten im medialen Temporallappen, unterhalb der Kortikaloberfläche. Er besteht aus zwei ineinandergreifenden Hauptteilen: Das Ammonshorn und den Gyrus dentatus.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Gesamt-RNA
Membran-Proteine
Proteine


INSULA

In jeder Hemisphäre des Säugetiergehirns ist der insuläre Kortex (oft auch Insula, insulärer Kortex oder Insellappen genannt) ein Teil der Großhirnrinde, der tief in den lateralen Sulcus, den Spalt zwischen Schläfen- und Frontallappen, gefaltet ist. Es wird angenommen, dass die Inseln am Bewusstsein beteiligt sind und eine Rolle bei verschiedenen Funktionen spielen, die normalerweise mit Emotionen oder der Regulierung der Körperhomöostase zusammenhängen. Zu diesen Funktionen gehören Wahrnehmung, motorische Kontrolle, Selbstwahrnehmung, kognitive Funktionen und zwischenmenschliche Erfahrungen. Im Zusammenhang mit diesen Funktionen ist er an der Psychopathologie beteiligt. Der insuläre Kortex ist in zwei Teile gegliedert: die größere anteriore Insula und die kleinere posteriore Insula, in der mehr als ein Dutzend Areale identifiziert worden sind. Der kortikale Bereich, der die Insula zur Seitenfläche des Gehirns hin überlagert, ist das Operculum (was "Deckel" bedeutet). Die Opercula werden aus Teilen der umliegenden Frontal-, Temporal- und Parietallappen gebildet.


Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Proteine


LOBE FRONTAL

Der Frontallappen ist ein Bereich im Gehirn von Säugetieren, der sich an der Vorderseite jeder Großhirnhälfte befindet und vor dem Scheitellappen (vor dem Parietallappen) und über und vor dem Schläfenlappen liegt. Er ist vom Scheitellappen durch einen Raum zwischen den Geweben, den so genannten zentralen Sulcus, und vom Schläfenlappen durch eine tiefe Falte, den so genannten lateralen Sulcus (Sylvian), getrennt. Der präcentrale Gyrus, der die hintere Grenze des Frontallappens bildet, enthält den primären motorischen Kortex, der die willkürlichen Bewegungen bestimmter Körperteile steuert.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
cDNA
Gesamt-RNA
Proteine


OCCIPITAL LOBE

Der Okzipitallappen ist das visuelle Verarbeitungszentrum des Säugetiergehirns und enthält den größten Teil der anatomischen Region des visuellen Kortex. Der primäre visuelle Kortex ist das Brodmann-Areal 17, das gemeinhin als V1 (visuelles Areal) bezeichnet wird. Beim Menschen befindet sich V1 auf der medialen Seite des Okzipitallappens innerhalb des Sulcus calcarineus; die gesamte Ausdehnung von V1 setzt sich oft bis zum hinteren Pol des Okzipitallappens fort. V1 wird oft auch als striatischer Kortex bezeichnet, da er durch einen breiten Myelinstreifen, die Stria von Gennari, gekennzeichnet ist. Visuell gesteuerte Regionen außerhalb von V1 werden als extrastriate Kortex bezeichnet. Es gibt viele extrastriate Regionen, die auf verschiedene visuelle Aufgaben spezialisiert sind, wie z. B. visuospatiale Verarbeitung, Farbunterscheidung und Bewegungswahrnehmung. Der Name leitet sich von dem darüber liegenden Hinterhauptbein ab, das vom lateinischen oc- + caput, "Hinterkopf", abgeleitet ist.

Gefrorene Gewebeschnitte
Paraffin-Gewebeschnitte
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


PARIETAL LOBE

Der Scheitellappen ist ein Teil des Gehirns, der oberhalb (superior) des Okzipitallappens und hinter (posterior) dem Frontallappen liegt. Der Scheitellappen integriert sensorische Informationen aus verschiedenen Modalitäten und ist insbesondere für das räumliche Empfinden und die Navigation verantwortlich. Er umfasst zum Beispiel den somatosensorischen Kortex und den dorsalen Strom des visuellen Systems. Dadurch sind Regionen des parietalen Kortex in der Lage, visuell wahrgenommene Objekte in Körperkoordinaten abzubilden. Der Name leitet sich von dem darüber liegenden Scheitelbein ab, das vom lateinischen paries-, Wand, abgeleitet ist.

Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


TEMPORÄRE LOBE

Der Schläfenlappen ist eine Region der Großhirnrinde, die sich unterhalb der Sylvischen Spalte auf beiden Gehirnhälften von Säugetieren befindet. Der Schläfenlappen ist an der auditiven Wahrnehmung beteiligt und beherbergt den primären auditorischen Kortex. Er ist auch wichtig für die Verarbeitung von Semantik in Sprache und Sehen. Der Schläfenlappen enthält den Hippocampus und spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung des Langzeitgedächtnisses.
Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


VERLÄNGERTES RÜCKENMARK

Die Medulla oblongata ist die untere Hälfte des Hirnstamms. In Diskussionen über Neurologie und in ähnlichen Zusammenhängen, in denen keine Unklarheiten entstehen sollen, wird sie oft einfach als Medulla bezeichnet. Die Medulla enthält die Herz-, Atem-, Erbrechens- und vasomotorischen Zentren und befasst sich mit autonomen, unwillkürlichen Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck.

Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


MIDBRAIN

Das Mittelhirn oder Mesencephalon (aus dem Griechischen mesos - Mitte und enkephalos - Gehirn) ist ein Teil des zentralen Nervensystems, der mit dem Sehen, Hören, der motorischen Kontrolle, dem Schlaf/Wachen, der Erregung (Wachsamkeit) und der Temperaturregulierung verbunden ist. Anatomisch gesehen umfasst es das Tectum (oder Corpora quadrigemina), das Tegmentum, die ventrikuläre Mesocoelia (oder "iter") und die Cerebralstiele sowie mehrere Kerne und Faszikel. Kaudal grenzt das Mesencephalon an die Pons (Mittelhirn) und rostral an das Zwischenhirn (Thalamus, Hypothalamus usw.) an. Das Mittelhirn befindet sich unterhalb der Großhirnrinde und oberhalb des Hinterhirns und liegt damit in der Nähe des Zentrums des Gehirns.

Gewebeschnitte

GERUCHSREGION


Das Geruchssystem ist das sensorische System, das dem Geruchssinn dient. Die meisten Säugetiere und Reptilien haben zwei verschiedene Teile ihres Geruchssystems: ein Hauptgeruchssystem und ein Nebengeruchssystem. Das Hauptgeruchssystem erkennt flüchtige, in der Luft befindliche Stoffe, während das akzessorische Geruchssystem Reize in der Flüssigkeitsphase wahrnimmt. Verhaltensbeobachtungen deuten darauf hin, dass die vom akzessorischen Geruchssystem wahrgenommenen Reize meist Pheromone sind. Das olfaktorische System wird häufig zusammen mit dem gustatorischen System als chemosensorischer Sinn bezeichnet, da beide chemische Signale in Wahrnehmung umsetzen.

Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


OPTISCHE NERVEN

Der Sehnerv, der auch als Hirnnerv 2 bezeichnet wird, überträgt visuelle Informationen von der Netzhaut zum Gehirn. Er stammt von der embryonalen Ganglienzelle der Netzhaut ab, einem Divertikel im Zwischenhirn, und regeneriert sich nach einer Durchtrennung nicht.

Gewebeteile
DNA
Proteine


KIEFERGARTEN
Die Zirbeldrüse (auch Zirbeldrüsenkörper, Epiphyse cerebri, Epiphyse, Konarium oder "drittes Auge" genannt) ist eine kleine endokrine Drüse im Gehirn von Wirbeltieren. Sie produziert das Serotonin-Derivat Melatonin, ein Hormon, das die Modulation des Wach-/Schlafverhaltens und die jahreszeitlichen Funktionen beeinflusst. Sie hat die Form eines kleinen Tannenzapfens (daher der Name) und befindet sich in der Nähe der Mitte des Gehirns zwischen den beiden Hemisphären, in einer Furche, in der die beiden runden Thalamuskörper zusammenlaufen.

Gewebeschnitte

PITUITARY

In der Anatomie der Wirbeltiere ist die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) eine endokrine Drüse, die beim Menschen etwa die Größe einer Erbse hat und 0,5 Gramm wiegt. Sie ist kein Teil des Gehirns. Sie ist eine Ausstülpung an der Unterseite des Hypothalamus an der Basis des Gehirns und ruht in einer kleinen, knöchernen Höhle (Sella turcica), die von einer Wandfalte (Diaphragma sellae) bedeckt ist. Die Hypophyse ist funktionell mit dem Hypothalamus durch die Eminenz mediana über eine kleine Röhre, den so genannten Hypophysenstiel, verbunden. Die Hypophysenfossa, in der die Hypophyse sitzt, befindet sich im Keilbein in der mittleren Schädelgrube an der Basis des Gehirns. Die Hypophyse sondert neun Hormone ab, die die Homöostase regulieren.

Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


PONS

Die Pons (ausgesprochen /'p?nz/) ist eine Struktur im Hirnstamm, die nach dem lateinischen Wort für "Brücke" oder dem italienischen Anatomen und Chirurgen Costanzo Varolio (Pons Varolii) aus dem 16. Jahrhundert benannt ist.[1] Sie liegt kranial der Medulla oblongata, kaudal des Mittelhirns und ventral des Kleinhirns. Beim Menschen und anderen Zweibeinern liegt sie also oberhalb der Medulla, unterhalb des Mittelhirns und vor dem Kleinhirn. Zu dieser weißen Substanz gehören Bahnen, die Signale vom Großhirn hinunter zum Kleinhirn und zum Rückenmark leiten, sowie Bahnen, die die sensorischen Signale hinauf in den Thalamus führen.

Gewebeteile
DNA
Proteine


GYRUS POSTCENTRALIS

Der laterale Gyrus postcentralis ist eine markante Struktur im Parietallappen des menschlichen Gehirns und ein wichtiger Orientierungspunkt. Hier befindet sich der primäre somatosensorische Kortex, das wichtigste sensorische Rezeptionsgebiet für den Tastsinn. Wie bei anderen sensorischen Arealen gibt es an dieser Stelle eine Karte des sensorischen Raums, den so genannten sensorischen Homunkulus.

Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


PRÄZENTRALER GYRUS

Der primäre motorische Kortex ist eine Hirnregion, die sich beim Menschen im hinteren Teil des Frontallappens befindet. Er arbeitet mit anderen motorischen Arealen wie dem prämotorischen Kortex, dem ergänzenden motorischen Areal, dem posterioren parietalen Kortex und mehreren subkortikalen Gehirnregionen zusammen, um Bewegungen zu planen und auszuführen. Der primäre motorische Kortex ist anatomisch definiert als die Region des Kortex, die große Neuronen, die so genannten Betz-Zellen, enthält. Die Betz-Zellen senden zusammen mit anderen kortikalen Neuronen lange Axone ins Rückenmark, die mit den Interneuronen-Schaltkreisen des Rückenmarks und auch direkt mit den Alpha-Motorneuronen im Rückenmark, die die Verbindung zu den Muskeln herstellen, synaptieren. Der primäre motorische Kortex enthält eine grobe Karte des Körpers, wobei die verschiedenen Körperteile von sich teilweise überlappenden Kortexregionen gesteuert werden, die von den Zehen (oben in der Großhirnhemisphäre) bis zum Mund (unten) entlang einer Falte im Kortex, dem so genannten zentralen Sulcus, angeordnet sind. Jede Großhirnhemisphäre enthält eine Karte, die hauptsächlich die gegenüberliegende Körperseite steuert.

Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine


THALAMUS

Der Thalamus (von griechisch ???aµ??, "innere Kammer")[1] ist eine symmetrische Struktur in der Mittellinie des Gehirns von Wirbeltieren einschließlich des Menschen, die zwischen der Großhirnrinde und dem Mittelhirn liegt. Zu seinen Aufgaben gehört die Weiterleitung sensorischer und motorischer Signale an die Großhirnrinde[2][3] sowie die Regulierung von Bewusstsein, Schlaf und Wachheit. Der Thalamus umgibt den dritten Ventrikel. Er ist das Hauptprodukt des embryonalen Zwischenhirns.
Gewebeteile
DNA
Gesamt-RNA
Proteine